Woher kommen die Namen der Textilmärkte?

Was steckt hinter den Namen der Textilmärkte?
Die Textilmärkte H&M, C&A und Kik haben hunderte Filialen in der ganzen Welt verteilt. Es gibt kaum jemanden, der nicht mindestens einen dieser Läden schon mal betreten hat.
Durch die Massenproduktion locken die großen Textilmärkte mit günstigen Preisen und den neusten Trends - kaum ein deutscher Kleiderschrank kann von sich behaupten, noch nie ein T-Shirt aus einem dieser Geschäfte beherbergt zu haben.
Umso überraschender, dass die meisten von uns nicht wissen, wofür die Namen C&A, H&M und Kik überhaupt stehen! Was sich hinter den Namen dieser Textilmärkte verbirgt, verraten wir euch in dem knackigen Video.
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob H&M, C&A oder Kik: Wir alle kennen die Geschäfte, aber kaum einer weiß, was sich hinter den Namen verbirgt.